Regionale und überregionale Veranstaltungen
- 08. und 09.09.2022 66. Deutscher Imkertag; livestreams und Programm/Informationen sind weiterhin online verfügbar
- Der Veranstaltungsort des Kurses "Von der Blüte bis ins Glas" (Honigkurs) hat sich geändert! Der neue Ort ist: Pfarreizentrum Hösbach, Hauptstr. 98, 63768 Hösbach
- 09. und 10. September 2023 Bayerischer Imkertag 2023 in Bad Königshofen, Landkreis Rhön Grabfeld
- November 2023 Bayerisches Honigfest in Günzburg
Aktuelles
- Rundbrief Februar 2023, Landes-Verband-Bayerischer Imker (LVBI)
- Der LVBI ist neuerdings auch auf YouTube zu finden
- Neue Broschüre der LWG: „Bäume und Sträucher für Bienen und Insekten“:
eine Liste mit Empfehlungen kann kostenlos heruntergeladen werden - Honigkurs und Zertifizierung: der Deutsche Imker-Bund (DIB) und der Landes-Verband Bayerischer Imker (LVBI) ändern zum 01.01.2023 die Regularien im Zertifizierungsverfahren Honig. Für die Einreichung und Zertifizierung ist nun jeder Imker selbst verantwortlich. Mit den Teilnahmebescheinigungen für die Theorie-Module 1-4 (6 Stunden) und einer Teilnahmebescheinigung an einem Praxiskurs (mind. 2 Std., beim Imkerpaten oder dem Ortsverein absolviert) kann ein Honigzertifikat beantragt werden. Honig-Zertifizierungs-Beauftragte für den Kreisverband Aschaffenburg sind: Ralf Hitzel, Stefan Neumann, Dr. Michael Stegmann. Die aktuelle Verfahrensweise lässt sich auf der LVBI-Homepage nachlesen. Anmerkung: jede Person, die Honig in Verkehr bringt, sei es durch Verschenken oder Verkauf, muss sich an die gesetzlichen Vorgaben des Deutschen Lebensmittelrechtes halten. Diese Regelungen erfährt man - neben vielen anderen interessanten Informationen zu Bienen und Honig - in einem Honigkurs. Ein Zertifikat durch den DIB/LVBI und die Mitgliedschaft im DIB/LVBI sind Voraussetzung für die Verwendung der Original-DIB-Gläser (Gesamtgebinde). Wer mit Neutralgläsern und mit einem eigenen, individuell gestalteten Aufkleber arbeitet, benötigt das Zertifikat (im eigentlichen Sinn) nicht.
- Landes-Verband Bayerischer Imker: Eine Übersicht, Richtlinien, Verhalten im Schadensfall und Formulare der Imker-Versicherung können auf der Webseite der Firma Geade&Glauerdt angesehen und heruntergeladen werden.
- Informationen zu Vespa velutina nigrithorax siehe auf der Seite LINKS
- Änderungen der Tierarzneimittelverordnung; Bestandsbuchpflicht auch für freiverkäufliche Varroabehandlungsmittel; die LWG stellt nähere Informationen und Vorlagen zur Verfügung unter https://www.lwg.bayern.de/bienen/recht_wirtschaft/293832/index.php
Aus den Ortsvereinen
- Imkerverein Hösbach | Die Termine unserer Monatstreffen sind ->hier<- zu finden. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen!