Nachrichten

Regionale und überregionale Veranstaltungen

  • Liebe Imkerinnen, liebe Imker, der Landesverband Bayerischer Imker e.V. lädt am 05. November 2023 herzlich zum 9. Bayerischen Honigfest in den Stadtsaal, Dr. Schlögel-Str. 15, nach 86381 Krumbach (Schwaben) ein. Das Honigfest wird um 9:;30 Uhr eröffnet. Bitte unbedingt bei der Anfahrt beachten: es handelt sich um Krumbach in Schwaben! (Plakat siehe oben) 

Aktuelles

  • Rundbriefe des LVBI  2023, Landes-Verband-Bayerischer Imker (LVBI)
  • Der LVBI ist neuerdings auch auf YouTube zu finden
  • Neue Broschüre der LWG: „Bäume und Sträucher für Bienen und Insekten“:
    eine Liste mit Empfehlungen kann kostenlos heruntergeladen werden
  • Honigkurs und Zertifizierung: der Deutsche Imker-Bund (DIB) und der Landes-Verband Bayerischer Imker (LVBI) ändern zum 01.01.2023 die Regularien im Zertifizierungsverfahren Honig. Für die Einreichung und Zertifizierung ist nun jeder Imker selbst verantwortlich. Mit den Teilnahmebescheinigungen für die Theorie-Module 1-4 (6 Stunden) und einer Teilnahmebescheinigung an einem Praxiskurs (mind. 2 Std., beim Imkerpaten oder dem Ortsverein absolviert) kann ein Honigzertifikat beantragt werden. Honig-Zertifizierungs-Beauftragte für den Kreisverband Aschaffenburg sind:  Ralf Hitzel, Stefan Neumann, Dr. Michael Stegmann. Die aktuelle Verfahrensweise lässt sich auf der LVBI-Homepage nachlesen. Anmerkung: jede Person, die Honig in Verkehr bringt, sei es durch Verschenken oder Verkauf, muss sich an die gesetzlichen Vorgaben des Deutschen Lebensmittelrechtes halten. Diese Regelungen erfährt man   -   neben vielen anderen interessanten Informationen zu Bienen und Honig   -    in einem Honigkurs. Ein Zertifikat durch den DIB/LVBI und die Mitgliedschaft im DIB/LVBI sind Voraussetzung für die Verwendung der Original-DIB-Gläser (Gesamtgebinde). Wer mit Neutralgläsern und mit einem eigenen, individuell gestalteten Aufkleber arbeitet, benötigt das Zertifikat (im eigentlichen Sinn) nicht.
  • Landes-Verband Bayerischer Imker: Eine Übersicht, Richtlinien, Verhalten im Schadensfall und Formulare der Imker-Versicherung können auf der Webseite der Firma Geade&Glauerdt angesehen und heruntergeladen werden.
  • Informationen zu Vespa velutina nigrithorax 
  • Änderungen der Tierarzneimittelverordnung; Bestandsbuchpflicht auch für freiverkäufliche Varroabehandlungsmittel; die LWG stellt nähere Informationen und Vorlagen zur Verfügung unter https://www.lwg.bayern.de/bienen/recht_wirtschaft/293832/index.php


Aktuelles

  • Rundbriefe des LVBI  2023, Landes-Verband-Bayerischer Imker (LVBI)
  • Der LVBI ist neuerdings auch auf YouTube zu finden
  • Neue Broschüre der LWG: „Bäume und Sträucher für Bienen und Insekten“:
    eine Liste mit Empfehlungen kann kostenlos heruntergeladen werden
  • Honigkurs und Zertifizierung: der Deutsche Imker-Bund (DIB) und der Landes-Verband Bayerischer Imker (LVBI) ändern zum 01.01.2023 die Regularien im Zertifizierungsverfahren Honig. Für die Einreichung und Zertifizierung ist nun jeder Imker selbst verantwortlich. Mit den Teilnahmebescheinigungen für die Theorie-Module 1-4 (6 Stunden) und einer Teilnahmebescheinigung an einem Praxiskurs (mind. 2 Std., beim Imkerpaten oder dem Ortsverein absolviert) kann ein Honigzertifikat beantragt werden. Honig-Zertifizierungs-Beauftragte für den Kreisverband Aschaffenburg sind:  Ralf Hitzel, Stefan Neumann, Dr. Michael Stegmann. Die aktuelle Verfahrensweise lässt sich auf der LVBI-Homepage nachlesen. Anmerkung: jede Person, die Honig in Verkehr bringt, sei es durch Verschenken oder Verkauf, muss sich an die gesetzlichen Vorgaben des Deutschen Lebensmittelrechtes halten. Diese Regelungen erfährt man   -   neben vielen anderen interessanten Informationen zu Bienen und Honig   -    in einem Honigkurs. Ein Zertifikat durch den DIB/LVBI und die Mitgliedschaft im DIB/LVBI sind Voraussetzung für die Verwendung der Original-DIB-Gläser (Gesamtgebinde). Wer mit Neutralgläsern und mit einem eigenen, individuell gestalteten Aufkleber arbeitet, benötigt das Zertifikat (im eigentlichen Sinn) nicht.
  • Landes-Verband Bayerischer Imker: Eine Übersicht, Richtlinien, Verhalten im Schadensfall und Formulare der Imker-Versicherung können auf der Webseite der Firma Geade&Glauerdt angesehen und heruntergeladen werden.
  • Informationen zu Vespa velutina nigrithorax 
  • Änderungen der Tierarzneimittelverordnung; Bestandsbuchpflicht auch für freiverkäufliche Varroabehandlungsmittel; die LWG stellt nähere Informationen und Vorlagen zur Verfügung unter https://www.lwg.bayern.de/bienen/recht_wirtschaft/293832/index.php


Aus den Ortsvereinen

  • Der Imkerverein Niedernberg besteht 60 Jahre. Aus diesem Grund wird am 01.10.23 (Erntedank-Sonntag) ab 14 Uhr eine kleine Jubiläumsfeier veranstaltet. Das ganze findet im Foyer der Hans-Hermann-Halle, Diemarusstr. 1  in Niedernberg statt. Um 15 Uhr wird ein Gastvortrag von Klaus Körber vom LVG zu bienen-freundlichen Sträuchern und (Obst-)Gehölzen stattfinden. Vom Geschichtsverein werden historische Imkergerätschaften präsentiert. Die Gärtnerei und Baumschule Helmstetter wird Pflanzen ausstellen und zu Gartenthemen beraten (s. Poster ganz unten).


  • Imkerverein Bessenbach e.V.  |  Über den Sommer werden wir uns an jedem ersten Donnerstag im Monat jeweils um 19:00 Uhr bei Helmut am Bienenhaus zu einem Imkerstammtisch treffen. Auf allgemeinen Wunsch entfällt unser Online-Imker-Stammtisch bis zum Oktober. 


  • Imkerverein Hösbach e.V.
    Die Termine unserer Monatstreffen sind ->hier<- zu finden. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen! Weitere Infos:  www.imkerverein-hoesbach.de


  • Imkerfreunde Mespelbrunn-Heimbuchenthal e.V.   |  Unser Imkertreff findet an jedem ersten Montag im Monat um 18 Uhr im Imkerhaus statt. Der Lehrbienenstand befindet sich etwa auf Position Hauptstraße 94, die Serpentine nach unten mit Blick auf den Kurparksee. Bitte die Parkplätze an der St. Johanneskirche und von dort kurzen Fußweg (5 min) Richtung See nutzen. Wir freuen uns über Neu- wie Jungimker und Profis. 
  • Ein Vormittag bei Biene Maja und Willi – Ferienspiele beim Imkerverein Niedernberg   Am Samstag, dem 26.8.23 hatte der Imkerverein Niedernberg zu den jährlichen Ferienspielen auf am Spielplatz am Tännenwäldchen eingeladen. 27 Kinder im Alter zwischen drei und zehn Jahren erlebten einen spannenden Vormittag. Neben einem Maltisch mit Bienenbildern konnten sich die Kinder Stumpenkerzen aus Wachsplatten rollen. Ein weiterer Anziehungspunkt war der Schaukasten, bei dem im Gewusel auf den Waben, die Königin gefunden werden sollte. Eine besondere Herausforderung, da die Königin dieses Jahr nicht mit einem farbigen Punkt gekennzeichnet war. Das Glücksrad mit Fragen rund um Bienen und Imkerei war wegen der Honigbonbons als Preise begehrt. Mit einem kleinen süßen Mitgebsel und vielen neuen Eindrücken endete die Veranstaltung gegen Mittag. (Bilder s. unten; Fotos: Ralf Hitzel)